Die schwierige Integration. Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre 5 Millionen Ausländer.

Koch, Claudia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/6207-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Problematik der Integration von Ausländern wird am Beispiel von drei Lebensbereichen: der Arbeitswelt, dem Wohnen und der Politik, sowie von drei sozialen Gruppen aus betrachtet: den Ausländern, die in der Bundesrepublik Deutschland leben, den deutschen "Normalbürgern", die die schwierige Integration von der anderen Seite her zu bewältigen haben, und aus der Sicht der Entscheidungsebenen in Politik und Verwaltung, die einen wichtigen Teil der Rahmenbedingungen für einen Integrationsprozeß oder auch nur für ein Miteinander von Deutschen und Ausländern setzen. Der Hauptteil der Arbeit zielt auf die Integrationsproblematik der Ausländer ab. Die Verfasserin resümiert im Schlußteil ihrer Betrachtungen: "Das oberste Ziel der Ausländerpolitik, welche die Volksmeinung nicht immer nur widerspiegeln muß, sondern auch steuern kann, muß der Ausbau, vielleicht auch nur die Aufrechterhaltung der Toleranz sein; nicht weil sie den kleinsten und unverbindlichsten gemeinsamen Nenner liefert, sondern weil allein sie die Integration einer komplexen Gesellschaft leisten kann" (S. 193). sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: (1984), 211 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Frankfurt/Main 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen