Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle. Eine kriminologisch-strafrechtliche Analyse.
Luchterhand
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2002
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Luchterhand
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Neuwied
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/2617
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Strafrechtliche Ermittlungen rückten das Thema Korruption zu Beginn der 1990er Jahre auch in Deutschland in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Das bis dahin geltende Bild einer unbestechlichen Verwaltung geriet damit erheblich ins Wanken. In der empirischen Studie wird mit einer bundesweiten Strafaktenanalyse gezeigt, welche Tabus in Verwaltungen und Unternehmen nach wie vor bestehen. Phänomene der Korruption, Strukturen, besonders schädliche Erscheinungsformen wie Netzwerke organisierter Wirtschaftskriminalität und politische Einflussnahmen auf Verwaltungen und Strafverfolgungsorgane, Auffälligkeiten bei den Tätern bis hin zu strafrechtlichen Erledigungsstrategien werden ausführlich beleuchtet. Im Blickpunkt steht auch der kritikwürdige Umgang mit Informanten (sog. "whistleblower"). Im Ergebnis können Erfolge und Mängel der Strafverfolgung wie auch der Kontrollstrukturen in Verwaltungen und Unternehmen aufgezeigt werden. Präventionsmöglichkeiten sollten weit besser umgesetzt werden, als dies bisher geschieht. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
IX, 537 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Polizei + Forschung; 18