Armut in Preußen und Bayern, 1770-1840.

Doege, Michael
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/2712

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Armut als Rand- und Begleiterscheinung der Gesellschaft, die verschiedenen Aspekte im Vergleich von Stadt und Land, von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Ursachen einer umfangreichen Verarmung werden in dieser Studie mit besonderen Augenmerk berücksichtigt. Staatliche Repressionsmaßnahmen (Kriminalisierung; System der Armen- und Arbeitshäuser) einerseits und eine nicht geringe Armenfürsorge andererseits, die damals noch zum großen Teil von den Kirchen getragen wurde, ermöglichen einen Einblick in die soziale Wirklichkeit der ausgewählten Regionen. Dargestellt werden auch das Krankheitsbild und die medizinische Versorgung der verarmten Bevölkerung sowie die Anfänge einer Sozialgesetzgebung. Die Differenz zwischen theoretischen Ansatzpunkten der staatlichen Armenfürsorge und deren praktischer Umsetzung im Alltag der mittellosen oder vagabundierenden Menschen ist ebenfalls ein Untersuchungsgegenstand. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

606 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte; 157
Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München

Sammlungen