Das Recht der öffentlich-rechtlichen Namen und Bezeichnungen - insbesondere der Gemeinden, Straßen und Schulen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/1772
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit widmet sich den Namen, Bezeichnungen und sonstigen Benennungsformen, die im öffentlichen Recht wurzeln und zur Kennzeichnung von Hoheitsträgern, ihren Untergliederungen oder der ihrem Bestimmungsrecht unterworfenen Einrichtungen, Sachen und anderen Benennungsobjekten dienen. Hierzu gehören z. B. Gemeinden, Hochschulen, Schulen, Straßen, Bahnhöfe, Postämter, aber auch Ortsteile und Gewässer sowie Ortstafeln, Autobahnausschilderungen, Hausnummern und Kfz-Kennzeichen. Nach der Behandlung der Grundlagen und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Namen und Bezeichnungen wendet sich der Verfasser den verfahrensmäßigen und inhaltlichen Maßgaben bei der Auswahl und der Änderung einer Benennung einschließlich etwaiger Rechtsschutzmöglichkeiten zu. Schließlich werden die Abwehrmöglichkeiten von Beeinträchtigungen der Namen und Bezeichnungen durch das Handeln Privater und von Hoheitsträgern angesprochen. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Kohlhammer (1984), 303 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Bonn 1983/84)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Neue Schriften des Deutschen Städtetages; 51