Von der "staatsgeographischen" Landeskunde zur systematischen "Raumbeobachtung" als öffentlicher Einrichtung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Y 1006/41
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einem kurzen Rückblick auf die sog. 'amtliche' Landeskunde in Deutschland werden - soweit voraussehbar - die künftigen Anforderungen an diese praktische raumwissenschaftliche Disziplin behandelt. Es ist absehbar, daß die in staatlichen Kontexten betriebene Landeskunde noch enger in die Aufgabe direkter Politikberatung einbezogen wird. Mit Blick darauf, ergeben sich komplementäre Aufgaben für die nicht staatsgeographisch eingebundene Regionalbeobachtung und -analyse auf regionalen Ebenen. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, müßte diese Regionalgeographie weiterhin ihre Unabhängigkeit wahren können und dann auch, was das Methodische anbelangt, verstärkt Techniken raumbezogener Zukunftsforschung mit zur Anwendung bringen. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
24 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapiere; 2/1996