Energiekosten senken - Haushalt entlasten. Energiespar-Contracting für kleine und mittlere Kommunen.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Viele Städte und Gemeinden befinden sich in einem Dilemma: Sie geben in Zeiten knapper Kassen viel Geld für die Energieversorgung ihrer Gebäude aus. Diese Kosten könnten durch eine Steigerung der Energieeffizienz reduziert werden. Doch für die notwendigen Maßnahmen fehlt ihnen das Geld. Was tun? Eine Lösung kann das Energiespar-Contracting darstellen. Ein privates Unternehmen, der "Contracot", finanziert und realisiert entsprechende Maßnahmen und erhält für seine Leistungen einen Teil der auf diese Weise erzielten Einsparungen. Dieses Modell funktioniert auch für kleine und mittlere Kommunen. Um Städte und Gemeinden beim Energiespar-Contracting zu beraten und zu unterstützen hat die Deutsche Energie-Agentur ein Kompetenzzentrum gegründet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 164-166
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Öffentliche Einrichtung , Verwaltungsgebäude , Wohngebäude , Energieeinsparung , Alternativenergie , Sanierungsmaßnahme , Bewirtschaftung , Instandhaltung , Kosteneinsparung , Kommunalverwaltung , Kommunale Zusammenarbeit , Auftragsvergabe , Vertragsgestaltung , Informationsbereitstellung