Stadt-Umland-Beziehungen. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1996,4/5
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1996,4/5
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Konflikte in Großstadtregionen werden häufig immer noch als "Stadt-Umland-Konflikte" pauschalisiert, in denen sowohl die Kernstädte als auch ihr Umland für sich beanspruchen, zugunsten des jeweils anderen im Nachteil zu sein. Die einen argumentieren damit, Arbeitsplätze und Infrastruktureinrichtungen für die gut verdienende, ins Umland abgewanderte Bevölkerung bereitzustellen. Statt eines Ausgleichs müßten sie auch noch überdurchschnittlich hohe Transferleistungen für die "eigenen" finanzschwächeren Bevölkerungsgruppen aufbringen. Die anderen verweisen darauf, daß sie als Lieferant natürlicher Ressourcen eine "dienende" Funktion für "überlastete" Großstädte ausüben. Aus der Sicht der Raumordnung werden vor allem die Verknappung der natürlichen Ressourcen, die Verkehrsbelastungen und das ungebremste Wachstum der Großstadtregionen problematisiert und auf die räumliche Arbeitsteilung im Stadt-Umland-Kontext zurückgeführt. Wie sehen Stadt-Umland-Beziehungen heute und im einzelnen tatsächlich aus? Wie stark sind die Konflikte in Großstadtregionen ausgeprägt, wo bahnen sich neue Konfliktpotentiale an und welche erfolgversprechenden Konfliktlösungsansätze gibt es? Beispielgebend werden hier Untersuchungsergebnisse zu raumordnerischen und interkommunalen Konfliktkategorien aufgezeigt. Anhand der Indikatoren Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Berufspendlerbeziehungen kommt ein räumlich differenziertes und sektoral zum Teil auch überraschendes Bild zustande. - ???
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.4/5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.187-316