Welterbe Zollverein. Neuanfang. Wachstum. Perspektiven. Von der leistungsfähigsten Zeche Europas zum Zentrum für Kreativwirtschaft - eine Dokumentation der Entwicklungsgesellschaft Zollverein.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/2971
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum Abschluss des EU-Großprojektes Zollverein (2002-2010) wird seine Geschichte in Buchform dokumentiert. Darin geht es vor allem geht es um die kulturelle Umnutzung der ehedem größten und leistungsstärksten Zeche im Ruhrgebiet: Zunächst wird die Phase von der Gründung bis zur Schließung der Zeche Zollverein (1847-1986) zügig abgehandelt. Wie der Untertitel der Dokumentation besagt, wird das Hauptaugenmerk auf den Neuanfang nach 1986 gerichtet, das Wachstum seit der Aufnahme in das Weltkulturerbe im Jahr 2001 und die Perspektiven mit und nach der Kulturhauptstadt Europas 2010. Im Fokus stehen besonders die Projekte seit dem Jahr 2002: Infrastruktur, Zollverein Park, designstadt zollverein, ENTRY2006, Zollverein Business Service, Zollverein School und Ruhr Museum.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
165 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Denkmalschutz , Baudenkmal , Historisches Gebäude , Denkmalpflege , Baugeschichte , Zeche , Schacht , Bergbau , Industriebau , Industrieanlage , Folgenutzung , Museum , Kultur , Design , Fremdenverkehr