Krisenherd Khartoum. Geschichte und Struktur der Wohnraumproblematik in der sudanesischen Hauptstadt.
Breitenbach
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Breitenbach
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2623
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Sudan ist nicht allein durch häufige Bürgerkriege ein Krisenherd der sogenannten Dritten Welt geworden, sondern auch durch eine zunehmende Zahl von Naturkatastrophen. In einem unvorstellbar großen Ausmaß verlieren zahllose Bauern und Nomaden ihre Existenzgrundlagen und fliehen in die urbanen Zentren des Landes. Vor allem die Landeshauptstadt Khartoum ist von den großen Migranten- und Flüchtlingsströmen betroffen worden. Dadurch vergrößern sich die Versorgungsengpässe und Defizite in der kommunalen Infrastruktur. Der Autor stellt die Geschichte und die Struktur der Wohnraumproblematik in der sudanesischen Hauptstadt dar. Einleitend werden zum besseren Verständnis verschiedene entwicklungstheoretische Erklärungsansätze zur urbanen "Unterentwicklung" in der Dritten Welt und speziell im Wohnungssektor aufgezeigt. Des weiteren wird anhand der historischen Entwicklung Khartoums der Wandel dieses Sektors der Infrastruktur bis in die Gegenwart betrachtet. Dabei werden die illegalen Selbsthilfe-Siedlungen als Ausdruck der Wohnungskrise verstanden. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXI, 317 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Freiburger Studien zur Geographischen Entwicklungsforschung; 2