Repräsentation - Versuch einer neuen Repräsentationstheorie.

Zwyssig, Kurt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 72/689

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Begriffsinhalt des Phänomens Repräsentation wird definiert und gegenüber anderen Erscheinungen abgegrenzt. Am wichtigsten sind hier die Subjektivierung und die Verpflichtung des Repräsentierten wie des Repräsentanten auf die Wahrhaftigkeit und die innere Teilnahme am staatlichen Geschehen; ohne diese Verpflichtung wird eine Demokratie zur Farce. Neben der Einflußfuktion der Repräsentation werden folgende Problemkreise analysiert die Legitimations-, die Kontroll- und Verantwortungs-, die Integrations- und schließlich die Besserungsfunktion. Bei diesen Begriffen muß beachtet werden, daß es sich im Grunde genommen nicht um ,,Funktionen'' der Repräsentation in dem Sinne handelt, daß dahinter ein zielgerichteter Wille stünde. Vielmehr bewirkt Repräsentation eo ipso, daß das staatliche Handeln legitimiert, kontrolliert, verantwortet, integriert und verbessert wird.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich, Schulthess (1971) 171 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft; 379

Sammlungen