Erfahrungen mit Rufbus führten zum BFB-System. Erprobung eines rechnergesteuerten Betriebsleitsystems zur flächendeckenden Verkehrsbedienung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1521
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Betriebsleitsystem Flexible Betriebsweisen stützt sich auf die Betriebsweise Linienbetrieb (Bahn, Linienbus, Schülerbus), Richtungsband (fahrplanorientierter Betrieb mit bedarfsgesteuerten Abweichungen) und Bedarfssteuerung (Rufbusse, Taxis), wobei die Zuordnung der Bedienungsformen zu Teilgebieten räumlich und zeitlich flexibel ist. Dargestellt sind die Funktionsweise, die für eine Anwendung notwendigen ÖPNV-Daten und Parameter sowie die Systembausteine, die eingesetzte Hardware und Software. Das BFB-System befindet sich gegenwärtig im Stadium der praktischen Erprobung, daraus bereits erkennbare Kosten- und Nutzenaspekte sind angeführt. (fr)
item.page.description
Schlagwörter
Bahn , Öffentlicher Verkehr , Nahverkehr , Verkehrssystem , Bedarfssteuerung , Flexibilität , EDV-Einsatz , Rufbus , Linienverkehr , Taxi , Betriebsleitsystem , Linienbetrieb , Steuerung , Bus
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Nahverkehr, 2(1984), Nr.5, S.51-57, Abb., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Bahn , Öffentlicher Verkehr , Nahverkehr , Verkehrssystem , Bedarfssteuerung , Flexibilität , EDV-Einsatz , Rufbus , Linienverkehr , Taxi , Betriebsleitsystem , Linienbetrieb , Steuerung , Bus