Nachhaltigkeit durch Stadtteilentwicklung. Stadtteilentwicklung Weststadt e.V., Braunschweig.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Einer der größten Stadtteile Braunschweigs, die etwa 23.000 Einwohner zählende Weststadt, ist in den 1960er und 1970er Jahren als typische Wohn- und Schlafstadt konzipiert worden. Eine Konzeption, die heute zu signifikanten Nachteilen führt, verursacht durch eine hohe Wohndichte in Verbindung mit dem engen Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Verstärkt durch die demografische Entwicklung, drohen ein Rückgang der Wohnungsnachfrage, Leerstand sowie eine Polarisierung innerhalb des Stadtteils. Das Wohnumfeld ist für ältere Bürger nicht angepasst und die Belange Jugendlicher sind zu wenig berücksichtigt. Außerdem fehlen Dienstleistungsangebote. Im Frühjahr 2007 beschloss die Stadt Braunschweig, das Image des Stadtteils aufzubessern und den negativen Entwicklungstendenzen entgegenzuwirken. Gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen mit dem anteilig größten Wohnungsbestand in der Weststadt wurde der Verein "Stadtentwicklung Weststadt e.V." gegründet, der in dem Beitrag vorgestellt wird. Zieldes Vereins ist die Entwicklung eines Quartiermanagements mit folgenden Aktivitäten: Initiierung und Unterstützung von Selbst- und Nachbarschaftshilfe, Anregung und Angebote sportlicher und kultureller Aktivitäten, Kulturelle Arbeit und gesellschaftspolitische Bildungsarbeit, Freizeitgestaltung unter Anleitung, Förderung und Begleitung von alternativen Wohnformen im Alter, Mitwirkung bei der Erhaltung und Gestaltung des Wohnumfeldes. Die Entwicklung des Quartiermanagements ist eingebunden in die städtebaulichen Maßnahmen im Rahmen des Programms "Stadtumbau West". Beispielhaft dafür stehen: Altersgerechter Umbau des Wohnungsbestandes und Anpassung des Wohnumfeldes und der Freiräume. Hier gewinnt das Thema Bürgerbeteiligung an den Gestaltungsprozessen des Wohnumfeldes für den Verein zunehmend an Bedeutung. Das Modell einer nachhaltigen baulichen sowie sozialen Quartiersentwicklung ist niedersachsenweit einmalig und von besonderem Interesse durch das Engagement der Wohnungsunternehmen sowie ihre Bereitschaft,gemeinsam über kurzfristige wirtschaftliche Interessen hinaus in die Zukunft des Stadtteils zu investieren und dabei mit der Stadt Braunschweig zusammenzuarbeiten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 54-55