Überlegungen zur Nutzung des Wohnungsbaus für die Entwicklung der Siedlungsstruktur am Beispiel des Ballungsraums um Zwickau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3714-4
BBR: Z 321
IRB: Z 486
BBR: Z 321
IRB: Z 486
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ballungsgebiete sind sowohl durch eine hohe Bevölkerungsdichte als auch dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Siedlungen vielfältige Funktionsbeziehungen bestehen. Während die Rekonstruktion und der Ersatz von Wohnungen am bisherigen Standort die bestehende Siedlungsstruktur verfestigen, kann mit dem Neubau an anderen Standorten eine Änderung der Siedlungsstruktur erreicht werden. Die Ergebnisse der Untersuchung zur Verteilung des extensiven Wohnungsneubaus im Ballungsraum Zwickau haben gezeigt, daß durch eine Verteilung des Wohnungsneubaus aus gebietlicher Sicht günstigere Lösungen gefunden werden als bei isolierter Betrachtung der einzelnen Städte und Dörfer.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archit. d.DDR, Berlin/Ost 26 (1977), H. 8, S. 500-501, Kt.; Abb.