Die Fischerkommünen auf Rügen und Hiddensee.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1961
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: NG 377
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die mundartlich als "Kommün" bezeichnete Fanggemeinschaft der Fischer ist entstanden aus der Notwendigkeit, eine Arbeit, die der Einzelne nicht allein zu bewältigen vermag, gemeinsam zu leisten. Aus ihrer primären Funktion der Ordnung des Arbeitslebens erwachsen weitere ökonomische und soziale Aufgaben, zu deren Erfüllung die Fischerkommüne sich brauchtümlicher Formen bedient. Die Studie untersucht diese Formen in der Perspektive einer Volkskunde, die die Lebenswelt des Volkes von der Arbeit her zu verstehen versucht. Einer Skizze von Werden und Wandlungen der rügischen Fischersiedlungen, die Aspekte der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte behandelt und insbesondere den alten zweiten Beruf des Fischers, die Tätigkeit als Kleinbauer, darstellt, folgt die Untersuchung von Struktur und Funktion der Kommüne, wie sie sich in traditionellen, brauchgebundenen Formen darstellen. bb/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin/DDR: Akademie-Verlag (1961), VIII, 367 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Habil.; Humboldt-Univ.Berlin/DDR 1962)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde; 28