Entwicklung und Sanierung städtebaulicher Strukturen in Stadt und Land. Die politische Herausforderung der Zukunft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 877
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Stadt Regensburg und ihrer Stadtgeschichte wird das Thema betrachtet. Die heutigen Städte laufen Gefahr, ihre ursprünglichen Schutzfunktionen zu verlieren. Auch bei der Stadtentwicklung gilt es neben dem Blick auf die Architektur und die Ästhetik durch eine Gesamtschau die Probleme und Ursachen gesellschaftlicher Störungen aufzuspüren und zu beseitigen. Die räumlichen Entwicklungsimpulse in den Gemeinden richten sich mehr nach innen durch Innenentwicklung, Aktivierung älterer Baugebiete und den sparsamen Umgang mit Grund und Boden. Für den künftigen Städtebau stehen die Anforderungen an die Qualität der Lebensbedingungen und der Umwelt im Vordergrund. Dabei gehen die klassischen Sanierungsaufgaben weiter und zwar nicht nur in historischen Altstädten und Dörfern, sondern auch in Siedlungen, die nach dem Kriege entstanden sind. Als Rechtsinstrumentarium für diese Vorhaben haben die Kommunen das Städtebauförderungsgesetz und das neue Baugesetzbuch. Es wird dazu auf die Finanzierungsleistungen der bayerischen Staatsregierung hingewiesen. (hg)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 79(1989), Nr.1, S.11-15