Kuppelfähigkeit neuer Bahnen mit Bestandsfahrzeugen am Beispiel der Stadtbahnwagen "U4" und "U5" der Frankfurter VGF. Machbarkeit, Umsetzung, Chancen und Risiken.
E. Schmidt
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2016
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
E. Schmidt
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
0340-4536
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545
BBR: Z 545
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Im Jahr 2003 begann die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) mit der Planung für die Beschaffung neuer Wagen für den Stadtbahnverkehr, die die vorhandene Fahrzeugflotte ergänzen sollten. Da es sich um die fünfte Fahrzeuggeneration seit Öffnung des ersten U-Bahnabschnittes im Oktober 1968 handelt, läuft das Projekt unter der Bezeichnung "U5". Es wurde schnell klar, dass - anders als bei der Beschaffung von Straßenbahnen im Jahr 2003 - zusammen mit einem noch nicht feststehenden Fahrzeughersteller die Neukonzeption eines Hochflurfahrzeugs notwendig war, um keine Veränderungen an der ortsfesten Infrastruktur vornehmen zu müssen. Denn die Bildung von Traktionsverbänden verschiedener Fahrzeugtypen stellt eine technische Hürde dar, die weltweit noch nicht gelöst wurde. Ob sich Zugverbände aus den neuen "U5"- und älteren "U4"-Fahrzeugen würden bilden lassen, war also ein technisches Risiko. Allerdings bot sich für die VGF so auch die Chance, erstmals die gesamte Stadtbahnflotte untereinander zu kuppeln. Auf diese Weise sollten Verfügbarkeitsprobleme in der Zugbildung bewältigt und gleichzeitig eine Reduzierung der Fahrzeugreserve möglich werden. In dem Beitrag wird über die technische und organisatorische Umsetzung des Projekts berichtet, die nur durch eine offene und konstruktive Beteiligung von Hersteller, Zulassungsbehörde, externem Gutachter und Betreiber an der Projektierung erreichbar war. Aus dem Frankfurter Projekt lassen sich für künftige Projekte dieser Art eine Reihe von Schlussfolgerungen für Verkehrsbetriebe ziehen, wenn es um die Frage geht, ob die Kuppelbarkeit von verschiedenen Fahrzeugtypen eine realistische Option ist.
Description
Keywords
item.page.journal
Verkehr und Technik
item.page.issue
Nr. 3
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 79-84
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Verkehr , Stadtverkehr , ÖPNV , U-Bahnverkehr , Verkehrsunternehmen , Fuhrpark , Fahrzeug , Beschaffung , Hersteller , Kooperation , Verkehrstechnik , Bauteil , Leittechnik , Informationssystem , Behörde , Zulassung