Verkehrsinfarkt in Fremdenverkehrsgebieten. Strategien und Lösungsansätze für den bayerischen Alpenraum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/904-4
BBR: C 22 380
BBR: C 22 380
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In drei Beiträgen wird die Überlastung bayerischer Fremdenverkehrsorte durch den Kfz-Verkehr behandelt. Handlungsbedarf entsteht durch den starken Druck von Einheimischen wie Gästen auf die Kommunen und die starke Zunahme der Verkehrsbelastung gerade in jüngerer Zeit. Umgehungsstraßen und Parkplätze an den Ortseingängen führen zur Zerstörung des Landschaftsbildes und sollten deshalb nicht zur Problemlösung beitragen. Sinnvoll wäre ein Ideenwettbewerb mit Leitsätzen über die Bevorzugung des ÖPNV, die Beachtung der regionalen und überregionalen Verflechtungen und der Beachtung der Alpenkonvention. In Oberstdorf gehören zu den anvisierten Maßnahmen möglichst wenig höherqualifizierte Straßen im Ort, eine teilweise Schließung des Ortes, eine Fußgängerzone, ein Ringbussystem u.a. Im letzten Beitrag liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Verkehrsberuhigungsmaßnahmen unter dem Aspekt der Umweltvorsorge. ha/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
22 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien; 1