Nachhaltige Finanzierung der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Speyer
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 787/10
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand eines zu Beginn erarbeiteten Kriterienkatalogs als Leitfaden der Untersuchung wird zunächst das Leistungsrecht der Zusatzversorgung umfänglich analysiert. Für die quantitative Analyse des Leistungsrechts werden dann empirisch abgesicherte Modell-Erwerbsbiografien erstellt, mit denen repräsentative Erwerbsverläufe im öffentlichen Dienst abgebildet werden. Anhand dieser Modelle werden sowohl die erreichbaren Versorgungsniveaus im öffentlichen Dienst bestimmt als auch aufgezeigt, welche Konsequenzen mit den Reformen in der Zusatzversorgung für die Tarifbeschäftigten verbunden waren. Nach der quantitativen Analyse des Leistungsrechts wird die Untersuchung der Zusatzversorgung auf ihre Finanzierungsverfahren erweitert. Im letzten Schritt werden die Modell-Erwerbsbiografien erneut aufgriffen, um die Ergebnisse der Analyse des Leistungsrechts konkret mit der Finanzierung der Zusatzversorgung zu verknüpfen. Dazu werden zunächst die kalkulatorischen Beiträge der Zusatzversorgung ermittelt, um aufzuzeigen, welche tatsächlichen Kosten mit der Finanzierung des aktuellen Leistungsrechts verbunden sind und welchen Einfluss beispielsweise die steigende Lebenserwartung, der Anstieg der Regelaltersgrenze und nicht zuletzt die vorgenommenen Reformen im Leistungsrecht auf diese Kosten haben. Die kalkulatorischen Beiträge stellen dabei auch den Ausgangspunkt der Analyse der angewandten Finanzierungsverfahren dar, da mit ihnen konkret die stattfindenden Umverteilungen sichtbar gemacht werden können. Im abschließenden normativen Teil der Arbeit wird aufgezeigt, mit welchen Maßnahmen auf den abgeleiteten Handlungsbedarf reagiert werden kann, um die aufgezeigte Situation den aufgestellten Zielkriterien anzunähern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 331 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Speyerer Forschungsberichte; 278