Rechtsfragen des neuen Verbringungsrechts.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4358
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.6.2006 über die Verbringung von Abfällen ist nach jahrelangen Beratungen das Verbringungsrecht der Europäischen Gemeinschaft neu geordnet worden. Die neue Verbringungsverordnung, kurz VVA, ist am 15.7.2006 in Kraft getreten. Wirksam - und damit maßgeblich für die Praxis - ist sie seit dem 12.7.2007. Sie löst die Verordnung (EWG) 259/93 vom 1.2.1993 (EG-AbfVerbrV) als zentrales Instrument zur Lenkung grenzüberschreitender Abfallströme ab. Flankiert wird die VVA auf Gemeinschaftsebene durch die Verordnung (EG) Nr. 801/2007 über die Ausfuhr bestimmter Abfälle zur Verwertung in Nicht-OECD-Staaten; auf nationaler Ebene durch ein neues Abfallverbringungsgesetz, eine Abfallverbringungsbußgeldverordnung und eine Abfallverbringungsgebührenverordnung. Darüber hinaus hat die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall eine Vollzugshilfe erarbeitet, die - ohne rechtliche Verbindlichkeit zu beanspruchen - Auslegungshinweise gilt. Im Beitragwerden wesentliche Aspekte des neuen Verbringungsrechts dargestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 460-466