Perspektivische Wirkungsanalyse des Investitionssonderprogramms (ISP). Gutachten.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2185

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU

Autor:innen

Zusammenfassung

Aufgabe des Gutachtens ist es darzulegen, wie die Verbesserung der gewerblichen, verkehrlichen und wissenschaftlichen Infrastruktur durch das Bremer Investitionssonderprogramm (ISP) zukünftig zur Erhöhung der Wirtschafts- und Steuerkraft des Stadtstaates beitragen kann. Dabei mußten die verschiedenen Wirkungsketten der Teilprogramme des ISP - Kreislaufeffekte und strukturelle Effekte a priori für Wertschöpfung und Beschäftigung offengelegt werden. Das Gutachten beschreitet den Weg, einerseits ein Modell zur perspektivischen Abschätzung der Gesamtwirkung des ISP zu entwickeln und andererseits für die wichtigen Teilprogramme des ISP spezifische Wirkungsanalysen durchzuführen. Es sind dies die Bereiche Forschung und Entwicklung, verkehrliche Infrastruktur und der "Bremer Investitionspark". Die Modellergebnisse legen eine positive Beurteilung des ISP nahe: Die Schaffung von etwa 30-42.000 dauerhaften Arbeitsplätzen, verbunden mit einer sehr hohen temporären zusätzlichen Gesamtbeschäftigung sowie die deutliche Verringerung der Wachstums- und Produktivitätslücke gegenüber dem Bundesdurchschnitt bis zum Jahre 2008 sind Anzeichen für einen mittel- bis langfristig unverzichtbaren Sanierungsbeitrag. Auch die Ergebnisse der Teilevaluierungen in den genannten Bereichen bescheinigen dem Programm eine gezielte Ausrichtung auf sanierungsförderliche Projekte. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

227 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Regionalwirtschaftliche Studien; 15

Sammlungen