Windenergie beflügeln! Fünf Vorschläge gegen die Ausbauflaute.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Allein um den heutigen Strombedarf komplett aus erneuerbaren Energien zu decken, müsste die derzeit installierte Windenergie-Leistung mehr als verdoppelt werden. Doch der Ausbau der Windenergie ist im ersten Halbjahr 2019 gegenüber den Vorjahren um fast 90 Prozent gesunken. Zu diesem Rückgang haben politische Entscheidungen geführt. Um die Windenergie in Deutschland wiederzubeleben, werden in dem Beitrag fünf Sofortmaßnahmen vorgeschlagen: Für eine Windkraft-Quote sollten mindestens zwei Prozent der Fläche für Windkraft freigegeben werden. Bei der Flächenausweisung sollten überzogene Abstandsregelungen zur Wohnbebauung nicht zum Standard werden. Kleinere Windenergie-Projekte sollten ohne komplizierte Ausschreibungsverfahren zugelassen werden, was insbesondere Bürgerwindparks von Energiegenossenschaften zugute kommen würde. Die Koexistenz von Windenergie und Naturschutz sollte klaren, rechtssicheren Bewertungsmaßstäben unterliegen und die Deutsche Flugsicherung sollte keine überzogenen Abstandsforderungen stellen, sondern die international gültigen Regelungen befolgen. An bereits vorhandenen Standorten sollten alte Anlagen abgebaut und durch leistungsfähigere ersetzt werden. Hier muss zudem nicht erst aufwändig belegt werden, dass ein Standort für den Bau geeignet ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 34-35