CO2-Monitoring. Erhebung und Verarbeitung von Energieverbrauchswerten, Aggregation, Monitoring und Berichterstattung über CO2- und Treibhausgasemissionen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271,7/132

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bereits die GdW-Arbeitshilfe Nachhaltigkeitsberichterstattung von 2013 und der Leitfaden zur wohnungswirtschaftlichen Ergänzung zum deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK von 2015 enthalten eine Methodik zur Ermittlung von CO2-Emissionen in der Nutzungsphase. Einige Unternehmen haben auf dieser Grundlage bereits ein CO2-Monitoring erstellt. Die Arbeitshilfe führt die Methodik angesichts der neuen Entwicklungen beim Gebäudeenergiegesetz und im nationalen Emissionshandel weiter und gibt darüber hinaus auch Hilfe zur Prozessgestaltung. GdW und Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) haben sich abgestimmt, sodass eine einheitliche Methodik vorliegt. Diese Arbeitshilfe liefert den Rahmen, um ein eigenes CO2-Monitoring aufzubauen. Das Monitoring ist die Grundlage einer Klimastrategie. Bei der strategischen Auseinandersetzung mit der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung der eigenen Bestände werden auch die wirtschaftlichen Grenzen deutlicher sichtbar.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

41

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

GdW-Arbeitshilfe; 85