Die Vegetation städtischer Rückbaufolgelandschaften in Großwohnsiedlungen der 70er und 80er Jahre in Ostdeutschland. Potentiale und Grenzen ihrer Freiraumentwicklung.

Birgelen, Alexander von
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Großwohnsiedlungen der ehemaligen DDR - die so genannten Neubau-(wohn)gebiete - wandelten sich nach der Wende von einem der beliebtesten Wohnstandorte hin zu einem Gebiet mit hohem Wohnungsleerstand. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurden die Wohngebiete zum Experimentierfeld von städtebaulichen Umbaumaßnahmen. Die durch den Rückbau von Gebäuden immer größer werdenden Grünflächen nehmen, besonders in den "schrumpfenden" Regionen, eine Schlüsselrolle bei der Schaffung wichtiger orientierungs- und identitätsstiftender Funktionen ein. Die ursprünglich vorhandenen Freiraumkonzepte der Großwohnsiedlungen blieben bei den Umgestaltungen jedoch weitgehend unbeachtet. Diesen in weiten Teilen noch unzureichend aufgearbeiteten Grundlagen wird zu Beginn der Arbeit nachgegangen. Am Beispiel ausgewählter ostdeutscher Großwohnsiedlungen werden die bestehende Freiflächengliederung, die vegetative Ausstattung und die Umsetzung verschiedener Planungsvorgaben dargelegt und darauf aufbauend die Auswirkungen unterschiedlicher Rückbaumaßnahmen auf die Wohnquartiere untersucht. Die Freiflächen der Wohnfolgelandschaften besitzen infolge verschiedener gärtnerischer Eingriffe eine hohe strukturelle und biotische Vielfalt. Die hohe Eigenart dieser Bereiche geht hier mit einer geringen Anzahl an seltenen oder gefährdeten Arten einher. Um die Bedeutung dieser Flächen im Sinne eines konventionellen Artenschutzes zu erhöhen, ließen sie sich mithilfe gebietseigenen Pflanzenmaterials anreichern. Dieses Konzept könnte als Basis für einen gestaltungsorientierten Naturschutz dienen. Hierzu wird im Rahmen dieser Arbeit möglichen strategischen Ausrichtungs- und Gewichtungsfragen im Naturschutz nachgegangen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

203 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen