Effiziente Ersatzbrennstoffherstellung mit flexiblem Anlagenkonzept.

Hoffmann, Harald
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ersatzbrennstoffe (EBS) werden aus hochkalorischen Abfällen von Industrie und Gewerbe hergestellt und substituieren zunehmend Primärenergieträger in Zement- und Kraftwerken. Die für eine EBS-Herstellung geeigneten Materialen sind Papier, Pappe, Textilien und Kunststofffolien. Während Monofraktionen auch ohne weitere Vorbehandlung zu EBS verarbeitet werden können, müssen gemischt erfasste Abfälle durch vorherige mechanische Aufbereitung in geeignete und nicht geeignete Fraktionen getrennt werden. Die flexible Handhabung der zu verarbeitenden Mengenströme und der Einsatz einer bestmöglichen Aufbereitungstechnologie sorgen für eine qualitätsgesicherte Produktion von Ersatzbrennstoffen. In dem Beitrag wird eine Anlage in Olpe beschrieben, deren Konzept die unterschiedliche Zusammensetzung der Abfallfraktionen berücksichtigt. In einem Anlagenteil erfolgt die direkte Aufbereitung von Monofraktionen mit bekannter Zusammensetzung. In einem zweiten Anlagenteil werden die Abfälle der Gemischtsammlung eingebracht und dort durch mechanische Vorbehandlung in für die EBS-Herstellung geeignete und ungeeignete Teilfraktionen getrennt. Das Anlagenkonzept ermöglicht eine effiziente Handhabung von Materialfraktionen, zudem ist eine optimale Einstellung des Energiegehaltes möglich, denn energieärmere Fraktionen können durch energiereichere Fraktionen angereichert werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 44-46

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen