Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf Freizeit und Familie. Eine Untersuchung an weiblichem Krankenpflegepersonal.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/2053-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf die Zeitplanung, die Freizeitgestaltung und das Familienleben des weiblichen Krankenpflegepersonals. Zunächst werden die Themen Schichtarbeit, Krankenpflegeberufe und weibliche Berufstätigkeit erörtert. Weiterhin wird gezeigt, daß Frauen aufgrund ihrer spezifischen Sozialisation dazu neigen, unter einer relativ geringen Anzahl von Berufen zu wählen, so z. B. den Beruf der Krankenschwester, weil er stärkere Verbindungen zur Mutterrolle etc. aufweist. Im empirischen Teil wird der Fragebogen zur Arbeitsbelastung im Schichtdienst vorgestellt und die Ergebnisse der Umfrage von 1980 in der Universitätsklinik Eppendorf erörtert. In der Studie werden 160 Frauen analysiert, davon 123 Krankenschwestern. Diese Frauen arbeiteten im Durchschnitt bereits 9,7 Jahre unter den Arbeitsbedingungen der Klinik. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: (1983), ca. 120 S., Abb.; Tab.; Lit.(med.Diss.; Hamburg 1984)