Interdisziplinäre, länderübergreifende Foren für das technische Referendariat.

Kummer, Klaus
Chmielorz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Chmielorz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

1616-0991

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Kernansatz der jetzt beim Oberprüfungsamt vor dem Abschluss stehenden grundlegenden Reform des technischen Referendariats ist die Management-Qualifikation für den Führungskräfte-Nachwuchs im technischen Bereich für Verwaltung und Wirtschaft. Schwerpunkt ist dabei die Ausprägung von personalen, Handlungs-, Kommunikations- und methodischen Kompetenzen bezogen auf die jeweilige Fachrichtung. Eine der 13 technischen Fachrichtungen ist die Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation. Die vier Ausbildungskomponenten wissenschaftliches Studium (Fachkenntnisse), Basisseminare in den Mitgliedsverwaltungen (ergänzender, systematischer Kenntnisaufbau), Praxis in der Ausbildung (Methoden-/Prozesskompetenz) sowie fachliche Vertiefung (Fachanwendung zur Ausprägung der Management-Kompetenz) werden grundlegend beibehalten. Jedoch wird die fachliche Vertiefung nunmehr anforderungsgerecht in Form von interdisziplinären, länderübergreifenden Foren ausgeprägt. Dafür ist als Kompetenzzentrum im Anwendungsbereich "Recht/ Verwaltung und Führung/Wirtschaftlichkeit" die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (Uni Speyer) und als Kompetenzzentrum im fachlich geprägten Ingenieurbereich das Institut für Städtebau Berlin (ISB) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung gewonnen worden. Die Inhalte und die Formate für das interdisziplinäre Verwaltungsforum in Speyer und für das interdisziplinäre Fachforum in Berlin werden dargestellt und verdeutlicht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Flächenmanagement und Bodenordnung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 193-199

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen