Performative Überschreibungen und künstlerische Aneignungen des städtischen Raums. Von (medial vernetztem) Gehen und Fahren, Spielen und Versammeln.
Forum-Stadt-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Forum-Stadt-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
2192-8924
ZDB-ID
2601647-3
Standort
ZLB: Kws 108 ZA 3397
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag widmet sich einer Welt der Schwellen: der überaus dynamischen Sonderwelt der performativen Kunst. Diese steht nicht, wie ein Phantasma, neben oder „über" dem, was in der Substanz materieller Stoffe tatsächlich existiert. In der künstlerischen Aneignung der Stadt wird ihr Raum „überschrieben" - gehend, fahrend, spielend. In einem doppelten Sinne wird er dabei in Bewegung versetzt: in der künstlerischen Interaktion, Intervention und Provokation. Einmal durch die körperliche Bewegung der Akteure und ein weiteres Mal in einem politischen Sinne durch das, was Kunst in bestimmter Weise macht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung
Ausgabe
4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
361-376
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtforschung , Stadterlebnis , Raumwahrnehmung , Raumaneignung , Kunst , Straßenkunst , Intervention , Aktion , Bewegung , Stadtraum , Spielen , Virtueller Raum , Raumkunst