Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung. Ziele - Methoden - Ergebnisse.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1460
DST: U 100/103
DST: U 100/103
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts der Finanzsituation ergibt sich für immer mehr Städte und Gemeinden der Zwang, nach neuen Wegen der Erledigung der Verwaltungsaufgaben zu suchen. Das Wort von den neuen Steuerungsmodellen macht die Runde. Schlagworte wie "Konzern Stadt", "Controlling" und Budgetierung" sollen die Mittel sein, um die Finanzprobleme dauerhaft zu lösen. Daß alle Wege aus der Krise nur mit den Mitarbeitern und nicht gegen sie beschritten werden kann, wird zu wenig beachtet. Motivation allein reicht allerdings nicht aus - Begeisterung für eine Idee ist gefragt. Gleichzeitig helfen betriebswirtschaftliche Instrumente wie Kostenrechnung und Investitionsrechnung für eine neuen Verwaltungsökonomie. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
239 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Finanzwesen der Gemeinden; 6