Wohnstandortmarketing. Strategie zur Bestandsaufwertung und sozialen Stabilisierung innerstädtischer Wohnquartiere dargestellt am Beispiel Düsseldorf Flingern-Süd.

Koch, Florian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/397-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Eine bessere Positionierung der innerstädtischen Quartiere im Wettbewerb um Einwohner und eine stärkere Orientierung an den Wohnpräferenzen der Haushalte sind mögliche Antworten von Kommunen und Wohnungsanbietern. Ziel ist, die Entwicklung einer neuen Strategie zur Bestandsaufwertung und sozialen Stabilisierung innerstädtischer Quartiere. Hierzu wird mit dem Begriff des Wohnstandortmarketing ein auf die Nachfrager nach Wohnquartiere, d.h. die Haushalte, ausgerichteter Ansatz eingeführt. Wohnstandortmarketing richtet sich dabei an die Kommunen und Wohnungsanbieter und zeigt als umsetzungsorientierte Strategie, wie öffentlich-private Kooperationen zur Sicherung innerstädtischer Quartiere als attraktive Wohnstandorte realisiert werden können. Die Grundidee ist, Verfahrenselemente aus privatwirtschaftlichen Marketing-Prozessen und aus Stadtmarketing-Prozessen gemeinsam mit Ansätzen der Stadterneuerung und des Stadtumbaus zur neuen Strategie Wohnstandortmarketing zu verbinden. Neben den theoretischen Ausarbeitungen wird auch eine praktische Anwendung des Konzepts am Beispiel des Düsseldorfer Stadtteils Flingern-Süd dargestellt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 137 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen