Gemeinnütziger Wohnungsbau und Innenentwicklung. Raumplanerische Bedeutung und Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz.

Streit, Roman Caspar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

In der Schweiz stehen einer deutlich wachsenden Bevölkerung knappe Flächenressourcen für die Siedlungsentwicklung gegenüber. Die haushälterische Nutzung des Bodens stellt eine Verfassungsaufgabe dar und wurde durch die Revision des Raumplanungsgesetzes von der Schweizer Bevölkerung 2013 bekräftigt. Nichtsdestotrotz findet weiterhin ein deutliches Wachstum der bebauten Flächen statt. Dies widerspricht einer konsequenten Umsetzung der raumplanerischen Strategie der Innenentwicklung, welche die Lenkung der Siedlungsentwicklung prioritär auf bereits bebaute Gebiete vorsieht. Parallel dazu führt die weiterhin hohe Nachfrage in gut erschlossenen Städten sowie deren Umfeld vielerorts zu steigenden Wohnkosten und einem deutlichen Unterangebot an preisgünstigem Wohnraum. Gleichzeitig sehen verschiedene Raumplanungsinstrumente vor, einen Grossteil des künftigen Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstums auf urbane und suburbane Gebiete zu lenken. Innerhalb dieses Spannungsfelds kommt gemeinnützigen Bauträgerschaften eine hohe Relevanz zu, da sie die Mietpreise auf Basis der anfallenden Kosten für den Bau, Unterhalt sowie die Erneuerung ihrer Liegenschaften festlegen und daher besonders auf längere Frist wesentlich günstigere Wohnungen anbieten als renditeorientierte Wohnbauakteure. Die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnbausektors geht aber über den Aspekt der Preisgünstigkeit hinaus. Besonders bedeutsame Zusammenhänge finden sich – so die Hypothese – mit der Strategie der Innenentwicklung. Sie wurden durch die Erarbeitung einer schweizweiten räumlichen Übersicht zu den gemeinnützigen Siedlungsbeständen sowie der Beurteilung von deren Innenentwicklungspotenzial untersucht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVIII, 255

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen