Verfassungsentwicklung der Stadt Neustadt an der Weinstraße von den Anfängen bis zur französichen Revolution.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 72/616
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im 12./13. Jahrhundert diente die Anlage von Städten der Sicherung von Gebietsansprüchen. Die Funktion der territorialen Behauptung war von den Burgen auf die Städte übergegangen. In diesem Rahmen ist auch die Gründung Neustadts im Jahre 1235 zu sehen. Die rechtlichen Beziehungen zwischen dem Stadtherrn, dem Pfalzgrafen bei Rhein, und der Bürgergemeinde bei Neustadt sind eingebettet in den pfälzischen Herrschaftsverband. In ihm vollzieht sich die Entwicklung der Stadt und die Ausbildung ihrer Verfassungsorgane Rat, Bürgermeister, Viertelmeister und Bürgerausschuß. Rechtsgrundlage des Stadtherrschaftsverhältnisses ist das durch die Huldigung begründete gegenseitige Treueverhältnis. Mit dem Erstarken des Territoriums im Laufe der Zeit kommt der jeweiligen Konstitutierung der Gegenseitigkeit des Treueverhältnisses, den Huldigungen, immer weniger Bedeutung zu. In der Mitte des 18. Jahrhunderts laufen sie aus, da der absolutistische Staat keiner Huldigung bedarf und das Herrschaftsverhältnis auf der Staatsgewalt und nicht mehr auf persönlichen Treuebindungen beruht. Die alte Verfassung bleibt in Neustadt zwar gültig, aber den Verfassungsorganen kommt kaum noch Gewicht zu. eb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Speyer: Historischer Verein d.Pfalz (1970), XI, 184 S., Lit.(jur.Diss.; Heidelberg 1969)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichung zur Geschichte von Stadt und Kreis Neustadt/WeinstraßeSchriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im historischen Verein der Pfalz; 6