Friedhof der 1000 Bahnhöfe Land Brandenburg 2014. Erster kulturpolitischer Bericht 2014.
Ed. Winterwork
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Ed. Winterwork
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Borsdorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 325/44
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Land Brandenburg wurden ca. 2000 Bahnhöfe (geschätzte Zahl) seit 1838 gebaut und betrieben. 2012 sind noch 342 Stationen für den Personenverkehr in Betrieb. Von 40 Personenbahnhöfen können die Gebäude noch betreten werden. Alle anderen sind nur noch Bahnsteige mit einer Wetterschutzeinrichtung und einer 3S-Zentrale (Service-Zentrale). Aber auch das ist nur die halbe Wahrheit. In den 40 noch geöffneten Gebäuden arbeiten 7 Einrichtungen als Reisezentren der Deutschen Bahn und davon gehören noch nicht einmal alle der DB. In Brandenburg/Havel z.B. gehört der Bahnhof der Stadt und in Potsdam dem Centermanagement. Die Bahn ist nur Mieter. Wieder andere Eigentümer betreiben die Bahnhöfe in Belzig, Beelitz Stadt, Kremmen, Fürstenwalde, Zossen und Wiesenburg. Über 500 Fotos belegen die gegenwärtige Lage der Verkehrsinfrastruktur im Land Brandenburg. Die 342 Bahnhöfe werden mit fotografischen Mitteln und mit einer Art Steckbrief nach Städten und Kreisen gestaffelt und in einem eigenen Kapitel beschrieben. Die Bahnhöfe werden nicht als Objekt der Architektur dargestellt, sondern als sozialpolitische Bahnhofskultur des 21. Jahrhunderts.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
177 S.