Familienbildung und Familienpolitik in der ehemaligen DDR.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/4647
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Um den tiefgreifenden Wandel zu verstehen, der gegenwärtig in den neuen Bundesländern stattfindet, ist die Analyse der in der ehemaligen DDR bestehenden Familienstrukturen und ihrer Bildungsprozesse - unter Berücksichtigung der damals bestehenden Rahmenbedingungen - eine notwendige Voraussetzung. Der Bericht wendet sich darüber hinaus mit besonderer Aufmerksamkeit den Lebensbedingungen und dem Lebensalltag der Frauen zu. Gerade Familienbildungsprozesse - Heiraten und Geburten - reagieren ebenso wie ein familialer Bedeutungswandel sehr kurzfristig und tiefgreifend auf gesellschaftliche Veränderungen. Die Wirkungen werden vielfältig und differenziert vermittelt. In einem abschließenden Kapitel wird deshalb versucht, die Problematik und die Folgen des Transformationsprozesses für die Familien in den neuen Bundesländern aufzuzeigen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
124 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Bevölkerungswissenschaft; Sonderh. 22