Zwischennutzungen.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2997
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Vielfalt von Zwischennutzungen reicht von illegaler Flächenannektierung bis zum strategischen Einsatz von Zwischennutzungen als Marketinginstrument. Ähnlich vielfältig wie das Spektrum an Zwischennutzungen sind auch ihre potenziellen Wirkungen. Die Wirkung von Zwischennutzungen ist Chance und Risiko zugleich. Sie ist eine Chance, da das "Unbestimmte" ein bislang kaum gekanntes Potenzial an Kreativität in sich trägt, und sie ist ein Risiko, weil nicht geplante Nutzungen sich verstetigen und in der Folge die ursprünglich mit der Fläche verbundene Nutzungserwartung konterkarieren können. Sie ist auch eine Chance für die Grundstückseigentümer der Liegenschaften zur Minderung laufender Kosten und für die Stadtentwicklung ein Instrument der Aufwertung ungenutzter Flächen. Nutzungsaufgaben bieten so mitunter die Chance, in Bereichen des wirtschaftlichen Niedergangs neue Lebensqualitäten zu schaffen. Will man Zwischennutzungen strategisch einsetzten, d.h. die Chancen nutzen und die Risiken minimieren, muss man sie geplant und zielgerichtet einsetzen. Hiermit ist aber nicht die Nutzung von originär planungsbezogenen Instrumenten, wie etwa den Bauleitplänen, gemeint. In der Praxis wird überwiegend auf die Instrumente des Privatrechts und hier insbesondere auf die verschiedenen Ausformungen der Gebrauchsüberlassungsverträge zurückgegriffen. Zwischennutzungen müssen - wenn sie erfolgreich etabliert werden - eine "Win-win-Situation" für alle Akteure darstellen. Vor diesem Hintergrund können Zwischennutzungen nicht allein eine Möglichkeit für alternative Nutzungen sein, sondern müssen auch Vorteile für den Grundstückseigentümer beinhalten. Es gilt, allen Beteiligten die Vorteile darzulegen, um das Potenzial ungenutzter Flächen - wenngleich nur temporär - ausschöpfen zu können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 252-258