Zum Entwurf des neuen Landesnaturschutzgesetzes - Konnexitätsgebot beachten.
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6748
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Da die Bemühungen von Bund und Ländern, die wesentlichen Teile des Umweltrechts in einem einheitlichen Umweltgesetzbuch zusammenzufassen, gescheitert sind, wurden im Rahmen der Föderalismusreform die Bereiche Naturschutz und Landschaftspflege von der Rahmengesetzgebung in die konkurrierende Gesetzgebung überführt, womit erstmals die Möglichkeit gegeben wurde, umfassende Regelungen zum Naturschutz vorzusehen. Die Bundesländer dürfen jedoch durch ihre Abweichungskompetenz von den bundesrechtlichen Regelungen abweichen. Deshalb war eine Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) erforderlich, die im März 2010 in Kraft trat. Basierend auf den Regelungen des BNatSchG hat das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen im Sommer 2015 einen Entwurf für ein neues Landesnaturschutzgesetz vorgelegt, das das bisherige Landschaftsgesetz ablösen soll. Da die kommunale Selbstverwaltung durch die neuen Regelungen zur Landschaftsplanung teilweise ausgehebelt wird, hat die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in einer Stellungnahme eine gründliche Überarbeitung angemahnt. In dem Beitrag werden die wesentlichen Kritikpunkte benannt. Vor allem wird bemängelt, dass der Neuregelung eine Kostenfolgenabschätzung fehlt und ohne finanziellen Belastungsausgleich ein Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Konnexitätsgebot vorliegt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen
Ausgabe
Nr. 8/9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 3-4