Martin Luther, seine Zeit und die Architektur des 16. Jahrhunderts.

Kadatz, Hans-Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 486
SEBI: Zs 3714-4
BBR: Z 321

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Bauten der deutschen Renaissance werden im Zusammenhang mit einer marxistischen Betrachtungsweise der Geschichte des Spätmittelalters und der Frühneuzeit beschrieben; diese Überlegungen schließen sich an eine 1981 von DDR-Soziologen erstellte Neudeutung der Person Luthers im Lichte des Marxismus an und bringen eine Fülle von Beispielen frühkapitalistischer Architektur des 16. Jh. - darunter ein Beispiel dafür, dass Luther selbst zu den Inspiratoren einer neuen, bürgerorientierten Architektur gehört hat (Saalkapelle in Hartenfels). FGW

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archit.DDR 32(1983)Nr.11, S.VII-XVII, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen