Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow - Zlotów - und Zempelburg - Sepólno Krajeskie - 1900-1939.
Harrassowitz
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Harrassowitz
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/384
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Nach der Wende 1989 hat das deutsch-polnische Verhältnis seine endgültige völkerrechtliche Regelung gefunden. Dies begleitet von der Diskussion um die Minderheitenfragen, die in ihrem historischen Kern bis auf die Zeit vor dem ersten Weltkrieg zurückgehen. Schon damals war der Nationalstaatsanspruch des Kaiserreichs konfrontiert mit einem zunehmenden Selbstbehauptungswillen seiner polnischen Bürger. Dem nicht nur für die deutsch-polnischen Beziehungen grundlegenden Minderheitenproblem in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts einmal aus nächster Nähe nachzugehen, und zwar aus einem doppelten Blickwinkel, hat sich diese Fallstudie zum Ziel gesetzt. Ihren territorialen Rahmen bildet das Gebiet des westpreußischen Kreises Flatow, das im Versailler Vertrag zwischen Deutschland und Polen geteilt wurde. Sowohl der Restkreis Flatow wie der 1920 aus seinem ehemaligen Ostteil gebildete Kreis Zempelburg zählten innerhalb ihres Staatsverbandes zu den Gebieten mit dem höchsten Prozentsatz der jeweils anderen nationalen Minderheit. Die lokalen Konfliktregelungsmechanismen erwiesen sich als überfordert. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
461 S.
Citation
item.page.subject-ft
Deutscher , Pole , Minderheit , Sprache , Katholizismus , Antisemitismus , Nationalismus , Nationalsozialismus , Krieg
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Quellen und Studien; 6