Sprache als Kultur- und Rechtsgut.

Biaggini, Giovanni
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121
IRB: Z 1014

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Neben den mehrsprachigen Staaten sind heute vermehrt auch die traditionell einsprachigen Staaten mit sprachenpolitischen Fragen konfrontiert, so etwa im Rahmen ihrer Kultur-, Bildungs- und Schulsprachenpolitik, ihrer Zuwanderungs-, Integrations- und Einbürgerungspolitik oder ihrer Konsumentenschutzpolitik. Ein Blick auf andere Verfassungsordnungen erweitert den Problemlösungshorizont und kann vor übereilten Verallgemeinerungen bewahren. Die Schweiz als mehrsprachiges Land par excellence verfügt über reiche Erfahrungen und eine ausgebaute "Sprachenverfassung". Im Lichte der schweizerischen Erfahrungen empfiehlt es sich, bei der Erörterung von Sprachenfragen nicht allein die (verfassungs)rechtlich festgelegte Amts- oder Staatssprache zum Ausgangspunkt zu nehmen, sondern vermehrt auch die menschenrechtlich fundierte Freiheit der Sprache. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt

Ausgabe

Nr. 17

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 1090-1102

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen