Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser. Untersuchungsmethoden, Modelle und ein Managementplan für Stuttgart.

Springer Vieweg
No Thumbnail Available

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Springer Vieweg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 256/270

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Die 1983 begonnenen Sanierungsmaßnahmen haben in der Stuttgarter Innenstadt zu einem Austrag von rund 25.000 kg LCKW (Leichtflüchtiger Chlorierter Kohlenwasserstoffe) geführt. Dennoch stagnieren seit 1988 die in den Stuttgarter Heil- und Mineralquellen auftretenden Gehalte an LCKW. Dies zeigt, dass es trotz umfangreicher standortbezogener Maßnahmen nicht gelang, den Schadstofftransport in Richtung auf die Heil- und Mineralquellen vollständig zu unterbinden. Aufgabe war es daher, das Verhalten der Schadstoffe ausgehend von den Standorten, die als Schwerpunkte des LCKW-Eintrags identifiziert worden waren, zu klären. Dabei war die Ausbreitung horizontal wie auch vertikal zwischen den komplex gegliederten grundwasserleitenden Schichten des Keupers bis hin zum mineralwasserführenden Oberen Muschelkalk zu klären. Das Buch stellt die Modelle und Ansätze vor, die helfen, die räumlichen Funktionalitäten, den Transport, die Speicherung und Abbauraten der Schadstoffe zu erfassen sowie die Wirkung von Sanierungsmaßnahmen zu prognostizieren. Es erläutert die Anwendung eines kommunalen Grundwassermanagementplans.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

267 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections