DAL-Tagung Lärmschutz an Straßen. Lärmschutzeinrichtungen als Gestaltungsmittel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/693-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
FO
KO
FO
KO
Zusammenfassung
Der Deutsche Arbeitsring für Lärmbekämpfung hat in diesem Bericht Vorträge und ausgewählte Bildbeispiele seiner Tagung ,,Lärmschutz an Straßen, Lrämschutzeinrichtungen als Gestaltungsmittel'' veröffentlicht. Bei dieser Tagung standen folgende Fragen im Vordergrund Wie kann der ermüdenden Eintönigkeit für den Autofahrer zwischen zwei Lärmschutzwänden begegnet werden Können Lärmschutzmaßnahmen so in die Landschaft eingegliedert werden, daß sie nicht mehr - wie bisher meist - als Fremdkörper empfunden werden Wird nicht - trotz Lärmminderung - das Wohlbefinden der Anwohner durch Nebenwirkungen der Lärmschutzmaßnahme, wie z.B. Sichtbehinderung, erheblich eingeschränkt Forderungen zum Lärmschutz sind u.a. Der Anteil der Aufwendungen für Lärmschutzanlagen an den Gesamtkosten der Straßenbaumaßnahmen muß angemessen erhöht werden. In der Planung ist ausreichend Platz für bessere Gestaltungsmöglichkeiten für Lärmschutzanlagen vorzusehen. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: Selbstverlag (1980), 95 S., Kt.; Abb.; Lit.