Die Provinz und die weite Welt. Lokale, nationale und globale Identitäten.
StudienVerl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
StudienVerl.
item.page.orlis-pc
AT
item.page.orlis-pl
Innsbruck
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 165/114
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
Authors
Abstract
Das globale Dorf, in dem wir alle leben, ist ein Widerspruch. Es hat die Welt größer und kleiner gemacht. In die weite Welt ist es ein Katzensprung, und online nur ein Klick. Fernste Ereignisse erleben wir live, kleinste Orte sehen kurzzeitig wie Weltmittelpunkte aus. So schnell, verflochten, verbunden und in Konkurrenz war die Menschheit noch nie. Provinz lässt sich geographisch nicht mehr glattweg verorten, ist eher ein geistiger Zustand. Die Weltöffentlichkeit kann überall und jederzeit ins Haus, auch die Warenwelt funktioniert global. Was bewirkt das für unsere Identität, unser Selbstbewusstsein und Zusammenleben? Ökonomisch? Kulturell? Einen weltoffenen Lebensstil und zugleich mehr Heimatgefühl? Rückbesinnung auf Regionen?
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
196 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kultur und Wirtschaft; 13