Wiederaufbauplanung als Fortsetzung der nationalsozialistischen Raumplanung am Soziographischen Institut an der Universität Frankfurt am Main.

Klingemann, Carsten
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/2032
BBR: A 11 286

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag bietet einen Beleg für personelle und inhaltliche Kontinuität in der sozialwissenschaftlich orientierten Raum- und Siedlungswissenchaft bzw. entsprechender Politikberatung, was die Zeit zwischen Beginn der nationalsozialistischen Ära und der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland anbetrifft. Als Beispiel herangezogen sind das Soziographische Institut an der Universität Frankfurt a.M. und sein Leiter Ludwig Neundörfer bzw. deren Aktivitäten vor und nach 1945 (im Vergleich). Die Wiederaufbauplanung kann danach als unmittelbare Fortsetzung der Arbeiten für die NS-Siedlungs- und Eroberungspolitik angesehen werden. - St.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Stadt und Raum 1933-1949.Beiträge zur planungs-u. stadtbaugeschichtlichen Forschung II.Hrsg.: F.Lüken-Isberner., Kassel:(1991), S.179-195, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenr.d.Fachbereichs Stadtplanung u.Landschaftsplanung; 17

Sammlungen