Forschungsdefizite und neue Aufgaben der Zentralitätsforschung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1996,10
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IfL: Z 73 - 1996,10
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie nicht zuletzt Entwicklungsprozesse in den neuen Bundesländern mit einem unkontrollierten Wachstum von Einkaufszentren im suburbanen Raum zeigen, besteht akuter raumplanerischer Handlungsbedarf. Ob hierbei das Konzept der zentralen Orte weiterhin als Leitbild siedlungräumlicher Entwicklung tauglich ist, ist eine offene Frage, auch an die Geographie. Neben einigen grundsätzlichen Problemen zeigen sich hierbei eine Reihe von Forschungsdefiziten: Wie verträgt sich das Zentrale-Orte-Konzept mit dem Leitbild einer "endogenen" Regionalentwicklung? Welche Rolle spielen unternehmensorientierte Dienstleistungen im Gefüge zentraler Orte? Wie läßt sich sozial- bzw. lebensverlaufsspezifisches Versorgungsverhalten in einer "postfordistischen Erlebnisgesellschaft" in das Konzept integrieren? Wie läßt sich das Modell veränderten gesellschaftlichen Normen (u.a. zur Energieeinsparung und Verkehrsminimierung) anpassen? Eine Weiterentwicklung von Zentrale-Orte-Vorstellungen wird einerseits in Richtung einer Dynamisierung der Theorie, andererseits in die einer sozial- und verhaltenspsychologisch ausgerichteten Empirie erfolgen müssen. Entwickelt werden müssen Leitbilder zur künftigen Entwicklung von Standorten des Handels und der Dienstleistungen. - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.691-699