Zur synthetisierenden themenspezifischen Literaturerschließung. Funktionen, Konzepte, Versuche.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dokumentationssysteme, seien sie EDV-gestützt oder nicht, können nur bestimmte Funktionen für den Nutzer aus dem Feld Orts-, Regional- und Landesplanung übernehmen. Zu besonders brennenden Problemen sollten zusätzliche Dokumentationsleistungen dem in der Praxis und Forschung stehenden Nutzer als Entscheider oder Problemlöser sowohl einen Einstieg in einen Problemkomplex bieten als auch die differenzierte Auseinandersetzung mit einzelnen Quellen erleichtern. Hierzu sind Verfahren einer tiefergehenden Analyse von Dokumenten (Positionsreferate) geeignet; diese können jedoch ergänzt werden durch synthetisierende, problemorientierte Literaturverwertung, d. h. Synthese thematisch gleicher, ähnlicher, widersprüchlicher und logisch verknüpfbarer Informationen. Diese Vorgehensweise wird an zwei Themen (Verflechtung Universität - Stadt und Infrastruktur neugebildeter Gemeinden) eingehender geschildert, wobei allerdings auf abgesicherte Vorbilder aus dem Feld ORL nicht zurückgegriffen werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1975) S. 111-116, Lit.