Trendbreukscenario vervoer en verkeer. (Trendbruchszenario Transport und Verkehr.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1359
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das sog. Tendbruchszenario setzt sich mit den Problemen des heutigen Transport- und Verkehrssystems, wie etwa die stetige Zunahme des privaten Autobesitzes und die Folgen für die Umwelt, auseinander und bietet für die Niederlande ein alternatives Transport- und Verkehrskonzept, das auf Anfrage der 'Vereinigung Milieudefensie' und der 'Initiatiefgroep Wijs op Weg' am Fachbereich Verkehr der TU Delft entwickelt wurde. Gestellte Anforderungen für das zu entwickelnde Transport- und Verkehrssystem waren einerseits Umweltfreundlichkeit und andererseits genügende Mobilität im Sinne der Erreichbarkeit. Zum ersten Punkt bleibt nur das Zurückdrängen der dominanten Rolle des Autors und eine erhebliche Erweiterung und Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs auf allen Ebenen. Bezüglich der Mobilität bzw. Erreichbarkeit werden die Abstände im Durchschnitt kürzer werden, wobei Arbeitsplätze, Dienstleistungen und sozial-kulturelle Einrichtungen an mittels öffentlichen Transportmitteln bzw. zu Fuß oder mit Fahrrad, gut erreichbaren Stellen konzentriert werden müssen. Weitere wichtige Punkte in der Betrachtung sind die Kapazitätenfrage und die Kosten-Nutzen-Frage einer Anpassung des Infrastrukturnetzes an dieses neue Konzept sowie die Verringerung des Schadstoffausstoßes. Schließlich bildet auch die gesellschaftliche Akzeptanz eine wichtige Rolle bei der Durchführung einer Umstrukturierung des Transport- und Verkehrssystems nach dem Trendbuchszenario. (GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Plan; Amsterdam, 19(1988), Nr.7/8, S.24-29, Abb.;Tab.;Lit.