Wasserspuren in der Stadt. Bürgerbeteiligung bei der Planung von Plätzen.
Oekom
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Oekom
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/1833
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wasser gehört zu den grundlegenden Lebenselementen. Obwohl wir es täglich zum Reinigen, Produzieren, Kochen oder Trinken nutzen, nehmen wir es selten bewusst wahr. "Wasser" war deshalb das zentrale Thema für die Neugestaltung der Stadtplätze in Hann. Münden, einem EXPO 2000-Projekt. Unter dem Stichwort "deep participation" wurden die Bürger dabei nicht nur an der Planung beteiligt, sondern bestimmten in aktiver Teilnahme den Prozess und das Ergebnis des ökologischen Stadtumbaus. Die Autorin stellt die Vorteile der Bürgerbeteiligung, deren positive Dynamiken und kritische Punkte in einer umfassenden Planungsevaluation dar. Sie skizziert damit ein mögliches Modell, wie in einer zivilen Gesellschaft Entwicklungskonzepte entstehen und bereitet eine wissenschaftliche Grundlage in der Diskussion über ökologische Ästhetik. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
175 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; 19