Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/4868
BBR: B 11 655

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Verf. setzen sich mit Stärken und Schwächen herkömmlicher, an Erwerbshierarchien ausgerichteten Theorien und Konzepten auseinander, die soziale Ungleichheit erfassen, beschreiben und erklären. Im Unterschied dazu und als Fortentwicklung werden Stand und Perspektiven der Diskussion über soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Differenzierungsprozesse unter Verwendung der Konzepte Lebenslagen, Lebensläufe und Lebensstile dargestellt. Das Konzept der Lebenslagen bündelt die unterschiedlichen Handlungsressourcen und -bedingungen auf der Ebene von Individuen, Haushalten und Familien. Beim Konzept der Lebensläufe kommt der Zeit und ihrer Verwendung besondere Beeutung zu. Im Konzept Lebensstile werden schwerpunktmäßig sozio-kulturelle Unterschiede sichtbar. Ähnlichkeiten und Unterschiede von Lebenslagen, Lebensläufen und Lebensstilen, die auch untereinander Verbindungen aufweisen, werden als Ergebnisse der Auseinandersetzung von Individuen und Familien mit gesellschaftlichen Vorgaben und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen gesehen. - GM.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Göttingen: Schwartz (1990), 521 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Soziale Welt; Sonderbd. 7

Sammlungen