UNESCO-Weltkulturerbe. Motor oder Bremse der Stadtentwicklung in Köln?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/504
IFL: 2005 B 0620 - 04
IFL: 2005 B 0620 - 04
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beleuchtet den Interessenskonflikt in der Kölner Hochhausdebatte, identifiziert die beteiligten Akteure und deren Motive und zeigt damit Chancen und Probleme auf, die sich aus dem Status des Weltkulturerbes ergeben und die Konsequenzen für die Stadtentwicklung nach sich ziehen. Um die Auswirkungen des Weltkulturerbetitels beurteilen zu können, wird in einem ersten Schritt die Organisation, das Label und dessen Bedeutung vorgestellt. Neben der populären Weltkulturerbeliste wird auch die gefürchtete Rote Liste des gefährdeten Weltkulturerbes angesprochen. Im Fall Köln wurde die Auseinandersetzung mit der UNESCO durch die Planung von Hochhäusern hervorgerufen. Auch in anderen Städten wird derzeit verstärkt über die Errichtung von Hochhäusern diskutiert. Ein Kapitel befasst sich daher mit dem Thema Hochhäuser, mit ihrer Entwicklung, der Einbindung in die Stadt und ihrer Bedeutung für das europäische Stadtbild. Das Weltkulturerbe ist eine besondere Form des Denkmalschutzes, weshalb dieser in einem eigenen Abschnitt thematisiert wird. Neben rechtlichen Rahmenbedingungen wird insbesondere das Spannungsverhältnis von Denkmalschutz und Stadtentwicklung thematisiert. Handlungsorientierte Theorien der Politischen Geographie dienen als theoretisches Gerüst der Arbeit. Sie bauen auf qualitativen Akteurinterviews mit Vertretern der Stadt Köln - Stadtplanungsamt, Konservator; der UNESCO und ihren beratenden Organisationen sowie der Dombauverwaltung auf. Ferner wurden Investoren und Tourismusvertreter einbezogen. Gestützt wird dieses Vorgehen durch eine Medien- und Materialanalyse der lokalen und überregionalen Presse sowie durch Akteneinsicht. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
119 S.