Die Entwicklung neuer Stadtquartiere aus städtebaulicher Sicht. Analyse der Projekte seit 1990.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 112/83
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ebene des Stadtquartiers hat in der städtebaulichen Forschung und Praxis in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies liegt auch an der steigenden Zahl neuer Stadtquartiere, die in Deutschland entwickelt werden. Dabei handelt es sich um großflächige Stadtentwicklungsprojekte am Stadtrand oder auf innerstädtischen ehemaligen Brachflächen. Die in Deutschland seit 1990 entwickelten neuen Stadtquartiere werden erstmals in ihrer Gesamtheit abgebildet und analysiert. Dazu wurden zu allen 435 neuen Stadtquartieren Erhebungen durchgeführt, die eine Mindestgröße von vier Hektar und eine Wohnnutzung aufweisen. Durch die Erhebungen konnte eine räumliche Analyse der neuen Stadtquartiere in Deutschland durchgeführt werden. Über die quantitativen Analysen wurden außerdem weitere Aspekte wie der Stellenwert der Wohnfunktion, die Instrumente, Verfahren und Prozesse bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere sowie die städtebauliche Qualität ausgewertet. Zusätzlich zu den quantitativen Erhebungen erfolgte eine vertiefende Analyse der vier Fallbeispiele. Neben einer Projektbeschreibung wurden unterschiedliche Aspekte wie Projektablauf, Einflussfaktoren auf die Projektlaufzeit, Vermarktung, Bürgerbeteiligung und Qualitätssicherung analysiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
366 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Blaue Reihe. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 148