Die Transformation von Planwirtschaften in Geldwirtschaften. Ökonomische Kohärenz, Mindestschwelle der Transformation, außenwirtschaftliche Strategien.

Herr, Hansjörg/Westphal, Andreas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4430-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

In Planwirtschaften wird die ökonomische Kohärenz durch die quantitative Planung der Planungsbehörde unter der Bedingung der Vollauslastung von Ressourcen hergestellt. Geld spielt eine ausschließlich passive Rolle als Transaktionsmittel. Es kann in Planwirtschaften keine Wertaufbewahrungsfunktion übernehmen, da es weniger knapp als physische Ressourcen ist. In Geldwirtschaften stellt Geld die Kohärenz der Ökonomie her, wobei ausschließlich ein stabiles Geld diese Funktion übernehmen kann. Während des Transformationsprozesses kann die Dynamik einer Geldwirtschaft nur entstehen, nachdem einige zentrale Strukturelemente einer Geldwirtschaft eingeführt worden sind. Dabei handelt es sich vor allem um eine Geldverfassung, die die Knappheit des Geldes garantiert, und die Autonomie der Unternehmen, die gleichzeitig einer harten Budgetrestriktion ausgesetzt sind. Nachdem eine Mindestschwelle zur Erzeugung der Logik einer Geldwirtschaft eingeführt ist, kann der Transformationsprozeß einer gradualistischen Strategie oder einer Schocktherapie folgen. In Bezug auf außenwirtschaftliche Aspekte sollten die ehemaligen Planwirtschaften eine Unterbewertung ihrer Währungen anstreben, um dem Schicksal der Länder der Dritten Welt zu entgehen, die über Kapitalimporte und über Defizite in der Handelsbilanz einen Entwicklungsprozeß einleiten wollten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

46 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Discussion papers; FSI 90-9

Sammlungen